Maximale Sicherheit, individuelle Lösungen.
Genehmigungsfreie Lager für Lithium-Ionen-Akkus
Kostensparend Akkus laden
Sonderbau-Ladecontainer für Lithium-Ionen-Akkus:
Technische Details
- Begehbares REI / F90 Brandschutzlager mit DIBt-Zulassung
- Genehmigungsfreie Aufstellung
- Hochsicher, brandfest und thermisch isoliert
- Flexible Innen- oder Außenaufstellung
- Individuell anpassbare Sicherheitskonzepte
- Überwachung und automatische Abschaltung bei Fehlern
- Übermittlung von Fehlern und Alarme
- Mobile Datenübertragung und Backend
- Ladekapazitäten bis zu 2000 Ladevorgänge pro Container realisierbar
- Verschiedene Ausführungs-Konzepte: Schwerlastregal, Montageplatte, mobile Lade-Racks, Lade-Schließfächer

Wir bieten Ihnen keine Standardlösungen an. Stattdessen entwickeln wir Ladecontainer, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Individuelle Anpassung der Ladekapazitäten
Use Cases

Vielseitige Einsatzbereiche
- Betriebe, die viele Akkus mit kleiner bis mittlerer Leistung im Einsatz haben
- E-Scooter, E-Roller oder E-Bike Sharing Modelle
- Straßenbaubetriebe
- Garten- und Landschaftsbauer
- Entwicklung von Sonderlösungen mit individuellen Anforderungen
Sicherheitskonzepte
Übersicht zu den Sicherheitsklassen
Das Laden von Lithium-Ionen-Akkus birgt ein erhebliches Schadensrisiko und erfordert daher besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf die Sicherheit. Da die Anforderungen an die Sicherheit je nach Anwendung variieren, haben wir ein flexibles Sicherheitskonzept entwickelt, das in drei Sicherheitsklassen unterteilt ist.
Ganz nach unserem Motto „Sicherheit, die passt“ bieten wir individuell maßgeschneiderte Lösungen und unterscheiden dabei die folgenden Sicherheitsklassen:

SafetyClass-Basic
Steckdosenabschaltung per Sicherheitsrelais, Überwachung von Rauchmeldern, Not-Aus und Raumtemperatur, Statusanzeige per Signalsäule, konform mit Arbeits- und Brandschutzvorschriften.

SafetyClass-Advanced
Erweiterte Grundfunktion mit SPS-Signalverarbeitung, individueller Überwachung und Abschaltung von Ladevorgängen bei Abweichungen, Temperaturüberwachung und Statusanzeige auf 12’’-HMI.

SafetyClass-Advanced-Pro
Erweiterte Advanced-Funktion
mit Circlesystem-Integration, webbasierten Dashboards, Echtzeitanalyse, Reportings und Warnmeldungen per E-Mail
oder SMS.
Alle Sicherheitsklassen haben folgende Sicherheitsmerkmale
- Eingangstür mit Panikschloss
- Klimatisierung (Heizen & Kühlen)
- Außenkennzeichnung und Beschriftung nach allen gesetzlichen Forderungen
- Implementierung und Umsetzung individuelles Sicherheitskonzept (siehe Sicherheitsklassen 1-3)
- Zertifiziertes Brandschutzlager, welches mindestens 90 Minuten ein Feuer innerhalb bzw. außerhalb des Containers standhält
Systembeschreibung
Sicherheitsausstattung für den Ladecontainer und individuelle Erweiterungen

Akku Ladeschrank
Begehbares REI 90/F mit DIBt-Zulassung, flexibel auf Betonflächen aufstellbar. Maße: 2,82 m × 2,58 m × 2,911 m (erweiterbar in 1,20-m-Schritten). Ausgestattet mit feuerverzinkter Auffangwanne, Anti-Panik-Brandschutztür.

Grundausstattung Ladecontainer
Integrierbares Brandschutzsystem mit Multisensormelder, Not-Aus und Signalsäule, Beleuchtung, Servicesteckdose, Klimatisierung (+20°C Sommer, +5°C Winter), technischer Lüftung, Steuerschaltschrank und 16A-Schutzkontakt-Kundenschnittstelle.

Optionale Ausstattung
Automatische Türfeststellanlage, Temperatur- und Türpositionsüberwachung, zusätzlicher Not-Aus im Eingangsbereich, Bewegungsmelder und intelligente Steckdosen für die Überwachung jedes Ladevorgangs.
Sicherer Umgang mit Lithium-Batterien
Service
Für die Realisierung Ihrer maßgeschneiderten Ladeinfrastruktur
Profitieren auch Sie von über 30 Jahren Expertise aus dem Bereich Automation und Sondermaschinenbau. Seit 2020 entwickeln wir Ladecontainer, die auf die Bedürfnisse im Bereich Laden von Lithium-Ionen-Akkus abgestimmt sind.
Ganz gleich, wie anspruchsvoll Ihre Anforderungen sind – wir setzen das Projekt effizient, innovativ und zuverlässig um.
Individuelle Lösungen
Anpassung des Lademanagementsystems nach Ihren Anforderungen.
Rundum-Service
Planung, Montage, Installation, Inbetriebnahme und Einweisung
Technische Präzision
Vorvermessung Ihrer Ladeparameter (Geräte und Akkus) für optimale Effizienz.
Schulungen und Support
Schulungen zur Bedienung des Lademanagementsystems und jährliche Sicherheitsunterweisungen.
Regelmäßige Sicherheits- und Funktionsprüfungen
DIN VDE 0105-100 und DGUV-Vorschrift 3: Überprüfungen, inklusive Software- und Firmware-Updates.
Flexible Lösung
Die Speicherung der Daten ermöglicht eine einfache Auswertung und Anpassung an wechselnde Anforderungen.
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Nein, eine Baugenehmigung und weitere Genehmigungen sind nicht erforderlich. Eine ausreichend große Fläche genügt für den Aufbau des Ladecontainers.
Es ist kein Fundament nötig und der Aufstellungsort ist flexibel. Ein fester Untergrund reicht für das Aufstellen des Ladecontainers.
Für den Ladecontainer gelten keine besonderen Vorgaben bezüglich der einzuhaltenden Mindestabstände. Es gilt die allgemeine Vorschrift der jeweiligen Landesbauordnung. Des Weiteren wird ein Serviceabstand von mindestens 1 Meter zu anliegenden Gebäuden oder Einrichtungen empfohlen.
Der Ladecontainer verfügt über ein intelligentes Lademanagement, welches folgende wesentlichen Punkte enthält:
- Aktives Lastmanagement
- Integrierte Sicherheitsfunktionen (Brandmeldesystem, Not-Aus-Taster)
- Temperaturüberwachungen
- Erkennung defekter Akkumulatoren
- Erkennung und Anzeige des Ladestatus
- Ladekapazitäten
- Erweiterbarkeit um weitere Lademöglichkeiten im Container
Die maximale Anzahl von Ladevorgängen ist abhängig von den Ladeströmen der verwendeten Ladegeräte bzw. Akkus. Sie können bis zu 150 Akkus gleichzeitig laden.
Der Ladecontainer verfügt über eine Rauchmeldeanlage, eine Temperaturüberwachung, einen Not-Halt-Schalter in und außerhalb des Containers, eine aktive Belüftung sowie ein Panikschloss.
Aktuell beträgt die Lieferzeit inklusive Lieferung, Montage und Inbetriebnahme 22 bis 25 Wochen.
Der Container wurde in Deutschland entwickelt und wird auch in Deutschland gebaut.
Die Aufnahmeleistung beträgt bis zu 100 KW.
Der Container hat die Abmessungen 3,30 Meter hoch, 2,80 Meter breit und 3,50 Meter lang. Der Container wiegt 3 Tonnen.
Der Container verfügt über die Richtlinien F90 und CE.
Ja, über ein webbasiertes Dashboard haben Sie Einsicht in die Messdaten.